- Ausgleichsleistungsgesetz
- ⇡ Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz — Entschädigungs und Ausgleichsleistungsgesetz, Artikelgesetz vom 27. 9. 1994, das insbesondere Vorschriften über Entschädigung und Ausgleichsleistungen bei der Regelung offener Vermögensfragen in den neuen Ländern enthält. (Entschädigungsfonds) … Universal-Lexikon
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) — Mit dem Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage vom 27.9.1994 (BGBl I 2624) sind… … Lexikon der Economics
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Lastenausgleichsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über den Lastenausgleich Kurztitel: Lastenausgleichsgesetz Abkürzung: LAG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Nationales Naturerbe — Als Nationales Naturerbe werden Flächen in Deutschland bezeichnet, die seit dem Jahr 2000 als dauerhafte Naturschutzflächen gesichert werden. Dies geschieht durch Übertragungen von Land und Wasserflächen aus dem Eigentum der Bundesrepublik… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen — Die Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen (AfA) ist die größte Organisation der Alteigentümer von DDR Immobilien sowie Lobbyorganisation für eine Restitution oder Entschädigung der Betroffenen der Bodenreform. Sie unterstützte eine Reihe von Klagen … Deutsch Wikipedia
Enteignung — Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze… … Deutsch Wikipedia
Expropriation — Als Enteignung bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, auf Grund der Gesetze und gegen Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der… … Deutsch Wikipedia
Fieberg — Gerhard Fieberg (* 25. November 1946 in Hünfeld/Fulda) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Januar 2007 Präsident des Bundesamtes für Justiz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Einzelnachweise 3 ausgewählte Werke … Deutsch Wikipedia
Gerhard Fieberg — (* 25. November 1946 in Hünfeld) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Januar 2007 Präsident des Bundesamtes für Justiz in Bonn.[1] Biografie Fieberg legte nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Lausanne und Gießen 1974 das … Deutsch Wikipedia